Nahversorgung & Landwirtschaft

Heimische Landwirtschaft und das direkte Vermarkten regionaler Produkte sind ökologisch, sozial und ökonomisch ein Gewinn. Darum wollen wir ausloten, was in Berg, bzw. am Ostufer möglich ist und mit vielen Beteiligten ins Gespräch kommen.

Wir freuen uns auf Ihre Anregungen oder Ihre Mitarbeit. Kontakt

Unsere Aktivitäten im Laufe der Jahre

Als Arbeitsgruppe NAH-LAWI der Bürgerbeteiligung Berg unterstützen wir den Kontakt zwischen Bürgern und „ihren“ Bauern, informieren über Landwirtschafts- und Ernährungsthemen, animieren zum bewussten Einkauf vor Ort – möglichst beim Erzeuger. Das fördert Kennenlernen und gegenseitiges Verständnis, unterstützt die lokale Wirtschaft, hilft den Bauern und trägt bei zum Erhalt kleinbäuerlicher Landwirtschaft und unserer Landschaft.

  • Schon vor Vereinsgründung: 25 Obstbäume im Gemeindegebiet gepflanzt und in Allmannshausen die „Allmende“ als Gemeinschaftsgarten gestartet. Unter „Berg summt“ gab es Gartenführungen und Gartenberatung.
  • Gespräche mit Bauern: Gespräche mit Landwirten, Imkern und Fischern u.a. zur Vermarktung regionaler Produkte. Hierzu haben wir einen Fragenkatalog erstellt.
  • Gespräche mit Händlern, Gastronomen, Hoteliers: Aufnahme und gezielte Bewerbung Berger Produkte ins Sortiment / auf den Speisekarten.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Artikel im „BergBlick“ über Landwirtschaftsthemen, über Jäger und Maulwürfe. Auftritte bei Veranstaltungen. Besuch in Wartaweil beim Bund Naturschutz.
  • Film-, Diskussions- und Infoabende: Vorträge, Diskussionsabende sowie Filmabende mit Referenten über Landwirtschaftsthemen, gute Beispiele und Alternativen und die Zukunft bäuerlicher Betriebe.
  • Exkursionen: Hof- und Gartenführungen. Offene Gartentür. Besuch im Fischbruthaus in Leoni
  • Einkaufsführer Berg „Direktvermarkter-Liste“: Als Orientierung für Berger Bürger und als Unterstützung regionaler Direktvermarkter haben wir eine „Liste der Erzeuger und Direktvermarkter“ erstellt. Da findet Sie alles von Marmelade, Milch und Käs, über Fisch, Fleisch und Eier, bis zu Gebäck, Getreide und Gemüse.

Ideen, die noch auf Umsetzung warten

  • Weitere Filme plus Diskussion
  • Kurzfilme über Berger Bauern. Geplant war Filmproduktion durch Schüler.
  • Erntehelfer-Liste über die Bauern im Notfall Unterstützung bekommen könnten
  • Netzgestützte Vermarktungshilfe für plötzliche Überproduktion, z.B. von Suppenhühnern, Gemüse
  • Kirchweihmarkt: Erzeuger-, Bauernmarkt regionaler Produkte, z.B. zu Erntedank
  • Interview mit Dr. Theo Gottwald, z.B. als Beitrag für BergBlick
  • Interviews mit Bäuerinnen und jungen Landwirten zur Situation
  • Hofbesichtigungen, Tag der offenen Tür
  • Bäuerlicher Familienbetrieb mit Zukunft? Höfesterben vermeiden, bäuerliche Landwirtschaft und Familienbetriebe erhalten, Chancen für Bauern ausloten, das Interesse der Berger Bürger an bäuerlicher Landwirtschaft signalisieren.
  • und einiges mehr

Über einiges haben wir ausführlich im BergBlick berichtet.


Beiträge der Arbeitsgruppe

alle Beiträge dieser Arbeitsgruppe link


Presseartikel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner