Verkehrskonzepte

Die Situation

Bei uns in Berg ist es – wie häufig im ländlichen Raum – oft schwierig, ohne Auto irgendwohin zu kommen. Der öffentliche Nahverkehr wurde in den letzten Jahren zwar dankenswerterweise ausgebaut. Allerdings sind die Fahrpläne in vielen Ortsteilen nicht ausreichend dicht, um auf den eigenen PKW verzichten zu können.

So stellt sich ChatGPT das Thema „Verkehrskonzepte im ländlichen Raum“ vor.
Das ist dann doch vielleicht etwas zu idyllisch für uns, wir arbeiten enger an der Realität.

So erleben wir auch bei uns auf dem Land ein hohes Verkehrsaufkommen. Das geht einher mit Lärm und Abgas-Belästigungen sowie Beeinträchtigungen der Verkehrssicherheit von Fußgängern und Radlern. Menschen, die (noch) kein Auto fahren können bzw. dürfen, sind in ihren Bewegungsmöglichkeiten stark eingeschränkt. Und trotz zunehmender E-Mobilität bleibt der CO2-Ausstoß hoch: Der Anteil des Verkehrs am CO2-Aufkommen beträgt in Deutschland 22 %. D.h. die Verkehrswende ist einer der zentralen Schlüssel zur Energiewende insgesamt. Der Trend zum E-Auto wird es dabei allein nicht richten: Der hohe Kaufpreis, der enorme Strombedarf sowie die ressourcenintensive Produktion setzen den individuellen E-Lösungen Grenzen.

Das wollen wir erreichen

Wir von der AG Verkehrskonzepte möchten Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilitätsangebote in Berg initiieren. Dabei orientieren wir uns an diesen grundsätzlichen Zielen:

  • Reduzierung des PKW-Aufkommens in Berg, dabei insbesondere des CO2-Ausstoßes
  • Ausbau des öffentlichen Mobilitäts-Angebots, um auch ohne eigenen PKW mobil sein zu können

Was wir tun

Ladestationen: Um die Verkehrswende hin zur E-Mobilität voranzutreiben, haben wir uns 2022 für den Ausbau von Ladestationen in Berg eingesetzt. Im Mai 2023 hat die Gemeinde daraufhin insgesamt 5 Ladestationen in verschiedenen Ortsteilen errichtet (siehe Erreichtes).

Mobilitätsbefragung: 2022 haben wir den Bedarf und die Wünsche der Berger in Sachen Mobilität im Rahmen einer Online-Befragung erhoben. Über 350 Menschen aus allen Ortsteilen haben mitgemacht. Das Ergebnis: Viele würden ihr eigenes Auto öfter stehen lassen, wenn die öffentlichen Alternativ-angebote attraktiver wären Die detaillierte Auswertung unserer Befragung finden Sie bei „Erreichtes“.

Recherche zur Verbesserung und Ergänzung des ÖPNV: Wir sind dabei, Optionen zur Verbesserung der Mobilitäts-Angebote zu erforschen. Unser Augenmerk liegt dabei insbesondere auf den Möglichkeiten von e-Car-Sharing, Rufbus- bzw. Ruftaxi-Systemen sowie Mitfahrgelegenheiten (Apps, Mitfahrbänke). Leider hat der Landkreis aus finanziellen Gründen seine Ruftaxi-Pilotprojekte zurückgefahren, und es ist vermutlich in Kürze mit keiner neuen initiative auf Landkreisebene zu rechnen.

Interessant finden wir landkreisübergreifende „Ostufer-Lösungen“, die über die Gemeinde- und Landkreisgrenzen hinweg funktionieren. Dazu sind wir u.a. mit Akteuren in unserer Nachbargemeinde Münsing im Gespräch. Auch hier hoffen wir natürlich, dass die finanziellen Spielräume wieder größer werden.

Information und Diskussion: Für 2025 planen wir mindestens eine Veranstaltung zur zukünftigen Mobilität in Berg. Hier wollen wir mit Bürgerinnen und Bürgern, Experten, Gemeindevertretern und dem Landratsamt über mögliche Verbesserungen sprechen.

Erreichtes

Ladestationen: Hier konnten wir schnelle Erfolge verbuchen. Fünf vom Bund finanziell stark geförderte Ladestationen wurden nach Zustimmung des Gemeinderats im Mai 2023 errichtet. Betreiber sind die Stadtwerke Landsberg. Der Ladestrom besteht zu 100% aus Ökostrom. An diesen Parkplätzen können Sie auftanken:  Ölschlag (Unterberg), MTV Jägerberg (Farchach), FSV und Kiosk Höhenrain, OMG Schule (Aufkirchen).

Mobilitätsbefragung: Da für die ÖPNV-Angebote in erster Linie der Landkreis zuständig ist, haben wir die Ergebnisse auch an die Mobilitätsmanagerin im Landratsamt weitergeleitet, in der Hoffnung, dass dies bei der weiteren Planung berücksichtigt werden. Leider ist momentan aufgrund der generellen Finanzengpässe nicht mit großartigen Verbesserungen zu rechnen. Hier die Ergebnisse der Berger Mobilitätsbefragung 2022.

Machen Sie mit

Wir freuen uns , wenn Sie mitmachen und uns Hinweise für unsere weitere Arbeit geben! Kontakt


Beiträge der Arbeitsgruppe

alle Beiträge dieser Arbeitsgruppe link


Presseartikel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner