BBB Versammlung 26. Nov 2025

Es war mal wieder soweit, der Vorstand hatte eingeladen zum Mitgliedertreff mit vollgepackter Agenda. Circa 25 Besucher (meist Mitglieder, aber auch Interessierte Nicht-Mitglieder) erlebten im Strandhotel Berg einen außerordentlich informativen Abend. Es wurde aus den Arbeitsgruppen berichtet, es wurden neue Ideen präsentiert, viel Fachwissen geteilt und auch viel gelacht.

Drinnen heiße Diskussionen, draußen der dunkle See.

Hier eine stichwortartige Zusammenfassung:

Bericht aus dem Vorstand

Der Verein besteht im Frühjahr drei Jahre und es stehen Wahlen an, bei Interesse bitte melden.

Die erste Steuerklärung ist auf dem Wege, alles easy. Der Verein geht sehr sparsam mit dem Geld um, es sind zur Zeit ca. 7.000 Euro in der Kasse.

Vorstellung des Helferkreises Asyl und Integration in Berg

Die Breaking-News des Abends, vielleicht des Jahres: Der Helferkreis Asyl und Integration in Berg wird unter die Organisation der Bürgerbeteiligung schlüpfen. Nach umfangreichen Vorgesprächen präsentierte Peter Born folgendes Vorgehen:

Der Helferkreis wird sich formal als Arbeitsgruppe (AG) „Helferkreis Asyl und Integration“ in der BBB organisieren. Für die ca 20-30 aktiven Helfer wird es keine Änderung geben, die AG wird sich weiterhin nach eigenen Vorstellungen organisieren und die Helfer brauchen nicht Mitglied der BBB zu werden (dürfen es aber sehr gerne, Mitgliedschaft ist kostenlos und bring viel). Die neue AG bekommt einen Sitz als Beisitzer(in) im Vorstand der BBB und die Finanzen werden bei der BBB separat geführt.

Peter stellte den Helferkreis vor. Dabei ging es um die mehr als 10-jährige erfolgreiche Geschichte, die heutigen Aufgaben (ca. 230 Flüchtlinge, die meisten aus der Ukraine, gefolgt von Afghanen, ca. 160 leben in der Gemeinschaftsunterkunft in Berg, Fokus auf Spracherwerb) und die Gründe für den Eintritt in die BBB (organisatorische und finanzielle Vorteile und auch Synergieeffekte bei der Arbeit).

Neues aus den AGs

Radverkehr: Martin Rosenbladt stellte die dicken Bretter vor, an denen die AG bohrt. Es ging um die Verkehrssituation von Aufkirchen-Aufhausen und dort speziell um den Vorschlag des Planungsbüros (schlummert seit einiger Zeit beim Landkreis und wartet auf Zuwendung), um die Radabstellanlagen (Aufkirchen ist in der Fertigstellung) und Ideen für die Ertüchtigung der Strecke zwischen Wertstoffhof und Manthal. Auch die Tempo-30 Unterschriftensammlung des Elternbeirates kam zur Sprache und es wurde überlegt, wie wir dieser Aktion zusätzlichen Schwung geben können.

Energie: Heinz Rothenfußer berichtete von der Wärmeplanung der Gemeinde Berg und seiner Stellungnahme an das Ingenieurbüro. Insgesamt ist er nicht glücklich mit dem Ergebnis, er bemängelte die Detailtiefe und fand die Ergebnisse recht vorhersehbar, Sebastiana Henkelmann relativierte die Kritik durch Hinweise zum Vergabeverfahren. Es gab eine sehr rege Diskussion und es wurde vereinbart, einen gesonderten Termin anzubieten.

Solar: Sepp Ballauf informierte, dass die AG interessierte Grundeigentümer für Freiflächen PV gefunden hat und dass ein erster Planungsauftrag durch die Gemeinde vergeben werden soll. Mehr dazu im Neuen Jahr. In diesem Zusammenhang wurde die neueste (gestern!) Entscheidung des Gemeinderates diskutiert, Pilotgemeinde der „EnTRanC = Energy Transition in Citizans‘ hands“, einer EU-geförderten Initiative, zu werden.

Dorfleben: Jetzt wird’s endlich gesellig. Nach viel Ingenieurswissen teilte Christian Kalinke die neuesten Aktivitäten der AG „Gemeinsames, aktives Dorfleben“; es hat drei Dorf-Wanderungen gegeben und neue Ideen wurden ausgebrütet. Da Christian bekanntermassen Eigenlob vermeidet, ließ er zwei Teilnehmer zu Wort kommen.

Artenschutz & Blühwiesen: Eigentlich – so Martin Ballmann – hat die kleine Gruppe der Aktiven alle Hände voll zu tun mit der Beackerung der bestehenden Blühwiesen und dem Gemeinschaftgarten in Allmannshausen, aber es kommt anders. Der BUND hat ein Grundstück in Aufkirchen angeboten für die Anlage einer Streuobstwiese. Die Pflanzung von Obstbäumen wird im Moment öffentlich finanziell gefördert und so kommt es wie es kommen soll: mehr Arbeit für die AG, mehr Nutzen für die Bürger und die Bienen.

Bücherschränke Berg und Allmannshausen

Elli Grundmann präsentierte die Idee für Bücherschränke in Berg und Allmannshausen. Mitstreiter haben sich schnell gemeldet und wir werden mehr davon hören und viel davon lesen (hoffentlich wenig Johannes Mario Simmel und Uta Danella).

Ideensammlung FairTrade-Projekte in Berg

Der Gemeinderat folgte dem Vorschlag einer Gruppe Interessierter, die Zertifizierung als FairTrade-Gemeinde anzustreben. Sebastiana Henkelmann war es wichtig, dieses Projekt auch inhaltlich mit Leben zu füllen, es fanden sich Interessierte.

Vorstellung des Projekts „BERGERs“ in Farchach

Das traurige Kapitel „Müllers auf der Lüften“ kam auch bei uns zur Sprache. Karin Neumann stellte die Initiative zur Rettung der Gastronomie in Farchach vor. Ein kleiner Kreis Aktiver hat sich zusammengetan um herauszufinden, ob es möglich und sinnvoll ist, die Gastwirtschaft als gemeinschaftliches Modell zu führen. Die Gruppe trifft sich regelmäßig und Mitstreiter sind willkommen. Gemeinsam kann das klappen!

Solltet Ihr meinen, dieser Bericht wäre einerseits zu lang und andererseits fehlten eine Menge Informationen, so habt Ihr Recht. Bitte kommt nächstes Mal zum Treffen, dann gibt es alles aus erster Hand.

Uwe Kläner
Uwe Kläner
Artikel: 21
Cookie Consent mit Real Cookie Banner