Dorfspaziergänge – Assenhausen mit Rottmannshöhe und Waldcafé
Dorfspaziergänge – Eine Initiative der Bürgerbeteiligung Berg, Arbeitsgruppe: „Aktives, lebendiges Dorfleben“

Dorfspaziergänge – Eine Initiative der Bürgerbeteiligung Berg, Arbeitsgruppe: „Aktives, lebendiges Dorfleben“
Autor: Christian Kalinke
Unsere Gemeinde Berg – welch ein Glück, hier leben zu dürfen. Die Landschaft wunderschön, die Menschen originell und das Lebensgefühl besonders.
Berg ist nicht stehen geblieben. Wir sind bunter und vielfältiger geworden, das hat uns bereichert. Kreativität und Ideenreichtum sind gewachsen. Und es gibt sie noch, die magischen Momente, wenn ein Dorf gemeinsam anpackt: beim Müll einsammeln, beim Bäume pflanzen, beim Feiern. Oder wo auch immer.
Aber wir dürfen nicht übersehen, dass die Vereinzelung in der Gesellschaft zunimmt. Alles wird anonymer. Viele flüchten sich ins Private. Und seien wir ehrlich: Es macht etwas mit uns, wenn Bauernhöfe verschwinden, kleine Läden und Wirtshäuser schließen und alte Gebäude durch seelenlose Neubauten ersetzt werden. Was bedeutet es für eine Kultur, wenn im öffentlichen Raum immer weniger gelebt und gearbeitet wird?
Die Frage ist nur, sollen wir die Chancen und Risiken für die Identität und den Zusammenhalt in unserer Gemeinde ignorieren oder aber aus Liebe und Verbundenheit mit unserer Heimat aktiv werden? Letzteres ist geschehen.
Es hat sich eine Arbeitsgruppe namens „Aktives, lebendiges Dorfleben“ gebildet, die seit 2 Jahren unter dem Dach der Bürgerbeteiligung Berg e.V. agiert. An Ideen mangelt es dieser Arbeitsgruppe nicht, aber die Umsetzung ist entscheidend. Und dafür braucht es weitere Mit- und Mutmacher. Gemeinsam lässt sich viel bewegen. Einfach melden, wer sich uns anschließen möchte (Christian Kalinke, ck@bergspektiven.de, 0170 8501875).
Eine der bereits umgesetzten Initiativen unserer Arbeitsgruppe sind die Dorfspaziergänge in jeweils einem der 15 Berger Ortsteile. 9 Wanderungen in Allmannshausen, Assenhausen, Aufkirchen/Kreuzweg, Bachhausen, Biberkor, Farchach, Höhenrain/Südost, Kempfenhausen/Ost und Sibichhausen haben bereits stattgefunden. Weitere werden folgen, Wiederholungen sind ebenfalls geplant. Ziel dieser Touren ist es, Berger Bürgerinnen und Bürgern die Identität und den Charakter der Ortsteile näher zu bringen und natürlich zu netzwerken. Die Idee dahinter: Wer die Heimat kennt, wird sie lieben. Und wer sie liebt, wird sie schützen. Die Dorfspaziergänge sind kostenfrei, interaktiv ausgelegt und folgen einem Muster. Es geht dabei um Allgemeinwissen, Historie, Naturschönheiten, ortsprägende Architektur, das Alltagsleben unserer Vorfahren, Mythen und Legenden sowie den Blick hinter die Kulissen von betrieblichen oder institutionellen Einrichtungen. In der Regel enden unsere Touren mit einem informellen Ausklang in der hiesigen Gastronomie.
Der letzte Dorfspaziergang hat am 1.10.25 in Assenhausen stattgefunden und soll nachfolgend als Beispiel beschrieben werden.
Die Tour durch Assenhausen hat 3 Stunden gedauert, war von netten Begegnungen mit Nachbarn und Passanten begleitet und hat den Teilnehmern ein umfassendes Bild über diesen kleinen, aber liebenswerten Ortsteil (ca. 200 Einwohner) verschafft:
- Historie – Besitzverhältnisse, Chronologie der Höfe und Cafés, Entstehungsgeschichte Rottmannshöhe und Seilbahnstation, Kriegsgeschehen
- Architektur – Bismarckturm, 3 denkmalgeschützte Höfe, die renovierte Kapelle, Villa Burkstetten und Rottmannshöhe
- Natur – Blickachsen und Parkanlagen rund um den Bismarckturm und die Rottmannshöhe, Gletscher-Abbruch nach Leoni
- Dorfgeschichten – Alteingesessene Familien, Prominente, Sommerfrischler, Nazis, Mord- und Kriegsopfer
- Open House – Besuch der Heckscher Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Gastronomie – Informeller Ausklang im legendären Wald-Café.
Hinweis: Das Wald-Café öffnet nur nach Absprache für geschlossene Gesellschaften. Kontakt: Renate Buttinger 08151/14215
Wenn Sie jetzt auf den Geschmack gekommen sind und über künftige Dorfspaziergänge informiert werden wollen, dann können sie sich über Susanne Köchner per Textnachricht unter 0151 43900040 der WhatsApp-Gruppe „Dorfspaziergänge“ anschließen. Vorankündigungen erfolgen auch über den QUH Blog https://quh-berg.de und durch die Bürgerbeteiligung Berg e.V. https://www.buergerbeteiligung-berg.de/arbeitsgruppen/dorfleben .
Die Arbeitsgruppe „Aktives, lebendiges Dorfleben“ der Bürgerbeteiligung Berg freut sich auf weitere Mitstreiter und auf Teilnehmer unserer künftigen Dorfspaziergänge.







PS: Hinweise zum Bildmaterial
- Foto 1: Sichtachse vom Bismarckturm, Foto: Gudrun Pfisterer
- Foto 2: Der Fest-Hof, Foto: Susanne Köchner
- Foto 3: Wandertruppe am Rottmann-Denkmal, Foto: Andrea Mainz
- Foto 4: Innenansicht Kapelle Attenhausen, Foto: Gudrun Pfisterer
- Foto 5: Hinweisschild Drahtseilbahn, Foto: Andrea Brand
- Foto 6: Waldcafé, Foto: Gudrun Pisterer
- Foto 7: Auf dem Weg zum Bismarckturm, Foto: Susanne Köchner
