Tour de Berg meets Artenschutz
Am Sonntag, 6. Juli 2025 war es wieder soweit, das Teilnehmerfeld der Tour de Berg radelte dieses Jahr zum vierten Mal in einer großen Acht durchs Gemeindegebiet.
Damit es nicht langweilig wird, hatten wir uns was Neues ausgedacht:
– eine neue Streckenführung, insbesondere der Abstecher Richtung Süden war für viele buchstäblich Neuland
– gemeinsam mit der AG Artenschutz & Blühflächen haben wir verschiedene Haltepunkte eingeplant
Fachkundige Erklärungen gab es von Sebastiana Henkelmann, Martin Ballmann und Rupert Steigenberger, danke auch an die Teilnehmer für Fragen und ergänzende Informationen. Martin Snajdr hat die Strecke geplant und die Gruppe geführt.

Pressemitteilung zur Tour de Berg
Tour de Berg 2025: Radelnd durch alle Ortsteile – ein Zeichen für Gemeinschaft und nachhaltige Mobilität
Berg, 6. Juli 2025 – Heute fand im Rahmen des Stadtradelns bereits zum vierten Mal die „Tour de Berg“ statt – eine rund 30 Kilometer lange Radrunde durch alle 15 Ortsteile der Gemeinde Berg. Organisiert wurde die Veranstaltung von den Stadtradeln-Koordinatoren Martin Snajdr, Uwe Kläner und Sebastiana Henkelmann, die mit viel Herzblut eine abwechslungsreiche Tour auf die Beine gestellt haben.
Trotz vereinzelter Regenschauer und unerwarteter Begegnungen mit wilden Brombeerranken ließen sich die etwa 25 Teilnehmenden nicht die Freude am gemeinsamen Radeln nehmen. Von Familien mit Kindern bis hin zu sportlich ambitionierten Einzelradlern war alles vertreten – die Tour war so bunt und vielfältig wie die Gemeinde selbst.
Start- und Zielpunkt war der Parkplatz am Gasthof Post in Aufkirchen. Von dort aus führte die Strecke in Form einer großen Acht quer durchs Gemeindegebiet. An mehreren Stationen entlang der Route wurde Halt gemacht – nicht nur zum Verschnaufen, sondern vor allem, um interessante Orte mit bürgerschaftlicher oder ökologischer Relevanz näher kennenzulernen.
So bot die Tour unter anderem Einblicke in die Blühwiese in Bachhausen, den neuen Gemeinschaftsgarten in Allmannshausen, den renaturierten Lüßbach im Manthal sowie das neue Rathaus in Berg. An diesen und anderen Stationen ergaben sich viele anregende Gespräche über Entwicklungen, die die Gemeinde für Bürgerinnen und Bürger lebenswerter machen – sei es durch mehr Biodiversität, sichereren Radverkehr oder nachhaltige Bauvorhaben.
Die Mittagspause wurde in Aufkirchen abgehalten – bei Gesprächen, Getränken und guter Laune.
„Die Tour de Berg hat wieder einmal eindrucksvoll gezeigt, wie viel sich in unserer Gemeinde bewegt – und wie schön es ist, diese Entwicklung gemeinsam zu erleben“, so das Fazit des Organisations-Teams. „Wir danken allen, die mitgeradelt sind – trotz Wetter und Dornen – und mit uns eine nachhaltige, aktive und attraktive Gemeinde erlebt haben!“







