„Wo Radfahren Spaß macht“ – Münchner Merkur, 27. Jun 2025
In der Gemeinde Berg macht Radfahren Spaß. Zumindest sind dort die Radler, die sich am Fahrradklimatest des ADFC beteiligt haben, mit vielen Dingen zufrieden. Aber nicht mit allen.
In der Gemeinde Berg macht Radfahren Spaß. Zumindest sind dort die Radler, die sich am Fahrradklimatest des ADFC beteiligt haben, mit vielen Dingen zufrieden. Aber nicht mit allen.
Die Gemeinde Berg arbeitet weiter am Radwegekonzept ihrer Bürgerbeteiligung. Es geht voran, aber es ist zäh. Das liegt an den übergeordneten beteiligten Behörden. Gute Nachrichten gibt es von den Planungen für Allmannshausen-Weipertshausen..
Die Botschaft beim ersten Klimasalon in Berg mit einem Fachvortrag, Bürgerbeispielen und Wortakrobatik war klar: „Wir müssen es schaffen, wir können es schaffen.
In der Gemeinde Berg könnten rund um Biberkor auf bis zu 38 Hektar Fotovoltaik-Anlagen entstehen. Zumindest sind die Eigentümer der Flächen interessiert, wurde im Ausschuss für nachhaltige Entwicklung bekannt.
Laut Standortkonzept wäre eine Fläche in der Nähe der Montessorischule zwischen Aufkirchen und Höhenrain geeignet für eine Photovoltaikanlage. Mitglieder des Vereins „Bürgerbeteiligung Berg“ setzen sich für ein 15 Hektar großes Solarfeld ein.
Leserbrief zu „Kreisstraße bei Bachhausen wird saniert“ vom 19. September nicht online verfügbar zur ganzen Geschichte geht es hier
Wenn die Kreisstraße STA7 von Bachhausen nach Icking schon saniert wird, sollte unbedingt ein Radweg dort gebaut werden. Das fordern Teile des Berger Gemeinderats und die Arbeitsgruppe Radverkehr der Bürgerbeteiligung Berg. Sie haben allerdings wenig Aussicht auf Erfolg.
Die Gemeinde versucht, Jugendliche für einen möglichen Jugendbeirat zu interessieren.
Die Bürgerbeteiligung Berg steht nun auf offiziellen Füßen, was die Arbeit erleichtern soll. 33 Bürger haben einen Verein gegründet, Vorsitzende ist Elke Grundmann.
Der Neubau des Rathauses ist das entscheidende Thema für die Gemeinde Berg im Jahr 2023. Und der Klimaschutz: Bürgermeister Rupert Steigenberger will die Nahwärmeversorgung vorantreiben und Fotovoltaik-Freiflächenanlagen.