
1. Berger Klimasalon
„Berg klimaneutral 2025 – wie geht’s?“ Unter diesem Titel lädt das Aktionsbündnis Berg for Future in Zusammenarbeit mit der Energiewende Landkreis Starnberg zum 1. Berger Klimasalon ein.
„Berg klimaneutral 2025 – wie geht’s?“ Unter diesem Titel lädt das Aktionsbündnis Berg for Future in Zusammenarbeit mit der Energiewende Landkreis Starnberg zum 1. Berger Klimasalon ein.
Rund 90% des Energieverbrauchs privater Haushalte entfallen auf Raumheizung und Warmwasserbereitung. Die damit verbundenen Kosten verteuern das Wohnen wesentlich und fossile Brennstoffe belasten die Umwelt.
Unsere Referenten erläutern verschiedene Möglichkeiten der Solarstrom-erzeugung und attraktive Wege der Stromvermarktung – beispielsweise Mieter- und Nachbarschaftsstrom. Sie klären Voraussetzungen, Vor- und Nachteile und geben Empfehlungen für Haus- und Wohnungseigentümer, Mieter und Vermieter nach dem Motto: „Was ist das Richtige für mich?"
Am 23. Januar um 19:30 lädt der AK Energie zur nächsten Info-Veranstaltung ein, sie besteht aus einem informativen Vortrag zum Thema Wärmepumpen im Altbau mit anschließender Diskussion.
Nachdem sich der Ausschuss für nachhaltige Entwicklung dafür ausgesprochen hatte, den Vorschlag der BBB für ein Nahwärmenetz weiterzuverfolgen, lag das Thema jetzt dem Gemeinderat vor, insbesondere um über eine mögliche finanzielle Beteiligung der Gemeinde zu entscheiden.
Ein Wärmenetz, versorgt durch ein Heizwerk vor Ort und gespeist von lokalen Energieträgern, stellt nach Ansicht des Arbeitskreis einen Erfolg versprechenden Ansatz dar. Der Ortsteil Mörlbach der Gemeinde Berg bietet wegen der anstehenden Sanierung des Abwassernetzes Synergien mit dem Bau eines Wärmenetzes. Die Ergebnisse wurden am 24.05.22 im Rathaus dem Ausschuss für nachhaltige Entwicklung vorgestellt.
Am 22. Februar 2022 organisierte die Ortsgruppe Berg der Energiewende Starnberg gemeinsam mit der Bürgerbeteiligung Berg einen Thermographie-Rundgang im Berger Ortsteil Farchach.
Optionen fürs Huberfeld Unter diesem Motto ging ein Angebot zum Erfahrungsaustausch von Solaranlagenbesitzern an die Nachbarn des „ Huberfeld-Viertels“, das Areal an der Haydn- und Richard-Wagner-Straße. Hier betreiben einige Hausbesitzer bereits seit 1991 thermische Solaranlagen zur Warmwassererwärmung. Die erste Photovoltaikanlage…
Die Veranstaltung der Arbeitsgruppe Energie „Neue Energien für Haus und Hof“ zu erneuerbaren Energien ist sehr erfolgreich gewesen. Ca. 60 Besucherinnen und Besucher informierten sich über die technischen Möglichkeiten zum klimafreundlichen Sanieren, zu Heizsystemen, Photovoltaik, Solarthermie sowie Speichermöglichkeiten und Förderprogramme.…
Am 16. September um 19:00 lädt die Arbeitsgruppe Energie der BBB ein zu einer Infoveranstaltung im Marstall in Berg.
Es gibt Information und Beratung aus erster Hand rund ums nachhaltige Sanieren, Heizen und Warmwasser, um Speichertechnologien und Förderprogramme.