
Klima-Killer oder unverzichtbar?
Zur Bedeutung der Rinder für Landwirtschaft, Ernährung und Klimaschutz veranstaltet die AG Landwirtschaft & Nahversorgung am 12.4. einen Vortrag mit Diskussion.
Zur Bedeutung der Rinder für Landwirtschaft, Ernährung und Klimaschutz veranstaltet die AG Landwirtschaft & Nahversorgung am 12.4. einen Vortrag mit Diskussion.
In der vergangenen Sitzung des Gemeinderats am 15.3. hat dieser sowohl einer Fahrradstraße als auch einer Gemeinschaftsstraße auf der Assenbucher Straße eine Absage erteilt. Die Einführung einer dieser Varianten oder einer Kombination beider ist Teil des Radverkehrskonzepts der Gemeinde.
Aufgrund der Kriegs- und Flüchtlingssituation in der Ukraine sind die Gemeinden aufgefordert, sich auf die Ankunft und Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine vorzubereiten.
Noch ist unklar, wann und wie viele Geflüchtete nach Berg kommen werden.
Der Asylhelferkreis Berg wird auf jeden Fall bei der Begleitung der Geflüchteten unterstützen und bittet dabei um Eure Hilfe.
Am 22. Februar 2022 organisierte die Ortsgruppe Berg der Energiewende Starnberg gemeinsam mit der Bürgerbeteiligung Berg einen Thermographie-Rundgang im Berger Ortsteil Farchach.
Am 14.12. waren Bernhard von Rosenbladt und Florian Fumelli eingeladen, den Vorschlag der Bürgerbeteiligung für ein "Radverkehrskonzept der Gemeinde Berg" im Gemeinderat vorzustellen. Und der Gemeinderat ging nicht in weitere Beratungsrunden, sondern übernahm unseren Vorschlag kurzerhand als das Radverkehrskonzept der Gemeinde. Einstimmig mit 20:0 Stimmen!!!
Der Starnberger Merkur berichtete am 25.11. in einem ausführlichen Artikel über die Präsentation des Radverkehrskonzepts im Nachhaltigkeitsausschuß des Berger Gemeinderats.
Vergangenen Dienstag konnte der Bürgerbeteiligung das neue Radverkehrskonzept im Nachhaltigkeitsausschuss der Gemeinde offiziell vorstellen.
Heute hat die BBB gemeinsam mit Mitarbeitern des Bauhofs am Osterfeld die lang gewünschte Obstbaumallee anlegen können.
Optionen fürs Huberfeld Unter diesem Motto ging ein Angebot zum Erfahrungsaustausch von Solaranlagenbesitzern an die Nachbarn des „ Huberfeld-Viertels“, das Areal an der Haydn- und Richard-Wagner-Straße. Hier betreiben einige Hausbesitzer bereits seit 1991 thermische Solaranlagen zur Warmwassererwärmung. Die erste Photovoltaikanlage…
In Berg entsteht am Rande der Osterfelderstraße eine Obstbaumallee. An dem etwa 70m langen Feldweg Colonusstraße Richtung Osterfelderstraße soll am Randbereich der Felder ein Streifen zum Anlegen der Obstbäume entstehen. Die Pflanzaktion wird in Kooperation mit der Bürgerbeteiligung Berg – Arbeitskreis Umweltschutz…